 
 
  Ein weiteres Highlight des Museums ist die Radiosammlung unter der Überschrift ‘Radio 
  kurios’. Waren bis Anfang der 60er Jahre Radios ausschliesslich als technische Geräte oder 
  Möbelstücke mit technischem Inhalt bekannt, tauchten plötzlich Geräte auf, die vom 
  Äusseren nicht mehr unbedingt als Rundfunkempfänger zu erkennen waren. Die 
  Herstellung kurioser Formen wurde durch die Transistortechnik und die verbesserte 
  Kunststoffverarbeitung begünstigt. Die farbigen und z.T. bizarren Geräte wurden als billige 
  Massenware auf den Markt geworfen (und später auch zu Werbezwecken benutzt). So 
  schnell wie sie auftauchten, verschwanden viele Geräte auch wieder. Deshalb sind frühe 
  Formen dieser kleinen Radios sehr selten geworden.
  Die Sammlung dieser Geräte ist dem Förderverein vor über 20 Jahren von dem 
  Düsseldorfer Lehrer Werner Wenz als Spende übergeben worden. Inzwischen besteht die 
  Ausstellung aus über 400 dieser kuriosen Radios und wächst hoffentlich stetig weiter.
 
 
  © Internationales Radiomuseum Hans Necker 2011  (rl)
 
  
  
 
  